Publikationen

Albert Heller, Rüdiger Semmerling (Hrsg.). Das ProWo-Buch.
Leben, Lernen, Arbeiten in Projekten und Projektwochen. 
Scriptor-Verlag 1983. 

Hartmut Wagner. Endlich kann ich mein Lernen selbst planen. S. 97-127.
Bärbel Grobshäuser/Hartmut Wagner. Eltern stellen ihre Lebenserfahrung zur Verfügung. S. SW. 155-179.

 

Sieben Lehrer*innen, die die ersten Projektwochen an deutschen Schulen organisierten, sammelten ihre Erfahrungen. Sie trafen sich siebenmal reihum in ihren Wohnungen, um dieses Buch gemeinsam zu schreiben. Sie stellen vor, wie Lernen von den Bedürfnissen der Lernenden ausgehen kann – frei von Lehrplan, Klingelzeichen, Notendruck. Das praxisnahe Buch war ein Startsignal für mehr Projektlernen in Deutschland und ermunterte viele Schulen, Projektwochen einzuführen. 



Peter Bochow, Hardy Wagner. Suggestopädie (Superlearning). 
Grundlagen und Anwendungsberichte.

GABAL-Verlag 1983. 

Hartmut Wagner. Auswertungsbericht über den  Schulversuch „Ganzheitliches Lernen“ unter Verwendung der Suggestopädie am Gymnasium des Englischen Instituts Heidelberg. S. 95-100.

 


SKILL-Autorenteam. Seminare lebendig gestalten. Kreativ lehren und lernen.
GABAL-Verlag Verlag, Offenbach. 2. Aufl. 2010. 192 S.

Autoren: Rolf Ackermann, Friede Gebhard, Rainer Molzahn, Helga Pfetsch und Hartmut Wagner.

Dieses Buch bietet Trainern und Dozenten aus den Bereichen Aus- und Weiterbildung, Erwachsenenbildung und Schule eine Vielzahl von Ideen und Methoden für ein ganzheitliches Lehren und Lernen. Die Autoren geben Praxistipps und konkrete Anleitungen für die kreative Seminargestaltung, z. B. zu den Bereichen:
• Gestaltung einer ganzheitlichen Lernatmosphäre, Techniken zur Entspannung und zum Stressabbau.
• Positiver Umgang mit Fehlern, Einsatz von Requisiten und Musik.
• Kreative Lernspiele, Abbau von Lernblockaden.


.“


Hartmut Wagner. VIOLA - Musik für lebendiges Lernen.
PLS Verlag, Bremen und Neuland-Verlag Fulda 1993.
In diesem auf Wunsch von zwei Verlagen erstellten Buch stelle ich anhand zahlreicher Beispiele dar, wie sich Musik verschiedenster Form, Epoche und Stilrichtung sinnvoll einsetzen lässt, um Inhalte zu vertiefen oder zu wiederholen, um Gelerntes zu integrieren und im Langzeitspeicher zu verankern. Um Entspannung zu und Wohlbefinden fördern und Stress abzubauen, um Energie aufzubauen und Müdigkeit aufzulösen sowie assoziatives Denken zu erleichtern


Marc Tscheuschner, Hartmut Wagner. TMS - Der Weg zum Hochleistungsteam.

GABAL 2008. 408 S. 

Das Buch stellt das Team Management System (TMS) der Teamerfolgsforscher Margerison/McCann erstmals auf Deutsch vor. TMS gilt als das weltweit führende Modell für Teamperformance. Das Buch benennt die verschiedenen Arbeitsfelder und Arbeitsstile, die für den Teamerfolg notwendig sind, und definiert die zentralen Arbeitsanforderungen für Teams jeder Art. Es besticht durch einprägsame Visualisierungen in farbigen Kreis-Modellen und bietet einen hohen Praxisbezug: von Erfolgsteams für praktischen Teamerfolg.

.


Marc Tscheuschner, Hartmut Wagner. TMS – Team Management System. 
GABAL-Verlag   "30-Minuten-Reihe".
3. Aufl. 2012. 95 S. Kurzfassung des umfangsreichen Fachbuchs, von vielen Lesern angefragt.  


„Ausgezeichneter Einstieg. Die Broschüre führt auf hervorragende Weise in die Systematik von TMS ein; hilfreich für jeden der erstmals mit TMS in Kontakt kommt.

 

Die "Schubladen" bei TMS sind weitgehend konnotationsfrei; TMS erhebt nicht den Anspruch, eine allgemein gültige Persönlichkeitstypologie darzustellen oder oder auf physiologische Stärken/Schwächen einzelner Typen abzuheben. Wenn jeder seine Arbeitspräferenzen kennt, kann sich die Vielfalt der Stärken im Team gegenseitig ergänzen.

 

"Hier wird eine neutrale Sprache für Teams angeboten, um deren tägliche Arbeit zu optimieren. Gruppen können erkennen wie sich Lücken im Teamprofil auswirken und wie Instrumente und Verhaltensweisen dazu entwickelt werden können die eine höhere Teamperformance erzeugen.  Wer als Trainer/Coach tiefer einsteigen will und detailliertere Anwendungsvorlagen braucht, sollte gleich zu TMS - Der Weg zum Hochleistungsteam: Praxisleitfaden zum Team Management System nach Charles Margerison und Dick McCann  greifen. Für die Beteiligten/Betroffenen in einem Teamprozess ist das Büchlein aber in jedem Fall äusserst hilfreich.“ OE-Coach, Rezension auf Amazon,