Gemeinschaftliches Wohnen.

"In einem hochpreisigen Wohnungsmarkt wie in Freiburg ist es nicht einfach, eine bezahlbare Wohnung zu finden oder Wohneigentum zu finanzieren. Darum - aber auch weil sie gegenseitige Unterstützung und verlässliche Nachbarschaftskontakte wünschen - entscheiden sich immer mehr Menschen in Freiburg für gemeinschaftliche Bau- und Wohnformen". http://mehr.bz./statistikfr.

 

"Wir müssen das Thema Wohnen zum Teil neu denken", zog auch der Elzacher Bürgermeister Tibi ein persönliches Fazit. Alternative Wohnformen, vor allem auch im Hinblick auf generationenübergreifendes Miteinander, müssten verstärkt realisiert werden."
Badische Zeitung, 17. Mai 2021.

Was sind die Erfahrungen gemeinschaftlichen 'Wohnens?

2004. Wir, das sind 25 Parteien, gründen eine Baugruppe. Auf einem früheren  Militärgelände im Stadtteil Vauban in Freiburg. Wir nennen unser Projekt "Die Kleehäuser", an der Paul-Klee-Straße . Wir planen ein Mehrgenerationen-Projekt. Mit hohem Anspruch an Nachhaltigkeit. Der Architekt: Michael Gies. Der Projektleiter: Jörg Lange. 


Es entstehen eigene, abgeschlossene Wohnungen sowie gemeinschaftlich genutzte Räume: Gemeinschaftsgarten, Fahrradhäuschen, Gemeinschaftsraum, Werkraum, Waschräume und Trockenkeller. Gemeinschaftlich wird 2 Jahre lang geplant, die Finanzierung wird gesichert. Die spätere Instandhaltung und Verwaltung der gemeinschaftlich genutzten Immobilie wird geklärt.

 

2006 ziehen wir ein. 75 Menschen. Eigentümer und Mieter. Alt und Jung. Man kennt sich schon gut.  


Wie kam ich dazu, einen Doku-Film zu machen?

2009. An einem Frühlingsmorgen wache ich auf. 

Nun wohne ich als 70-jähriger mit meiner Partnerin Clara schon 3 Jahre hier.

Draußen zwitschern die Vögel im großen Spitzahorn neben dem Haus.

Kein Autoverkehr - wir wohnen bewusst "autofrei". Kinder spielen auf der Straße. 

 

Ich frage mich: "Warum fühle ich eigentlich so wohl hier?"

Und ich will wissen: "Wie erleben das die anderen hier? Eigentlich würde ich sie gern interviewen und einen Doku-Film dazu produzieren."

Ich verwerfe den Gedanken. Ich habe null Ahnung vom Filmemachen.
 

Aber der Gedanke lässt mich nicht los. Ein paar Tage später gehe ich vor die Tür. Nebenan kommt jemand aus der Wohnung. Schaut mich freundlich an. Stellt sich vor: " Ich bin Reinhold, komme aus Berlin, bin hier zu Besuch." 

Wir unterhalten uns - auch über meine "verrückte" Vision. Reinhold findet das gar nicht verrückt und meint: "Visionen sind wichtig, Visionen wollen verwirklicht werden. Packen wir das gemeinsam an? Ich bin Kameramann. Du schreibst das Drehbuch. OK?"

 

Ich atme tief durch, stimme nach einem Tag Bedenkzeit zu. Stelle ein Budget für die Finanzierung auf.
Nach 18 Monaten gemeinsamen Planens, Filmens, Cuttens und GEMA-Rechte-Abklärens ist der Doku-Film fertig. Ich lasse 1000 DVDs pressen.  Wir zeigen ihn in Kinos, im Stadtteil-Zentrum, privat. Wir sind oft als Autoren dabei, beantworten fragen. Das Interesse ist erstaunlich groß.

 

Ist die Zeit reif für die Sehnsucht nach mehr gemeinschaftlichem Wohnen?  

Trailer

Was Touristen nicht sehen, macht der Film sichtbar mit dem Blick "hinter die Kulissen" eines Mehrgenerationen-Projekts. 14 Bewohner teilen ihre Erfahrungen. Und es entfaltet sich ein Panorama des sozial-ökologischen Lebens in diesem bunten Stadtteil.

Den Doku-Film gratis bestellen!

Bestellen Sie den Film als DVD per Post jetzt gratis bei mir gegen Versandkosten von 4,90 €, ohne MwSt und solange der Vorrat reicht.

 

Per Mail an hartmut@hartmut-wagner.de mit dem Text: "Bestellung  2023 der DVD "Wohnen im Vauban" 

 

Eine ausführliche Filmbeschreibung finden Sie hier.

 

Die von mir zum Film entwickelten Arbeits-Materialien für Gruppenarbeit können Sie kostenfrei hier auf meiner Website als PDF herunterzuladen.

 

Lehrer und Projektleiter, aber auch professeurs an französischen lycées nutzen den Film und die Materialien gern in ihrem Unterricht. Oft besuchen Lehrer per Bus mit ihrer Klasse das Vauban, buchen oft auch  Führungen z.B. bei der Innovation Academy und anderen Guides.

 

Sie wollen den Film lieber streamen - z.B. als Lehrfilm mit differenzierten Vorführlizenzen? Dann können Sie ihn hier im Webshop eines  professionellen Anbieters für Schulfilme bestellen. 

Kann ich den Film auch in Teilen zeigen?

Ja, der Film kann in acht Teilen einzeln angesteuert und gezeigt werden. Die Untertitel heißen: "Idylle Land. Touristen aus aller Welt im Vauban. Typische Häuserreihe.  Südhaus "Kleehäuser". Impressionen. Kleine Wirtschaftskreisläufe. Kinder spielen auf stellplatzfreier Straße: Zusammenleben,  gemeinsam brunchen."