Monica Lüers ist begeisterte Gärtnerin, Umsetzerin vieler neuer Ideen und bringt aktuell ihr Wissen um die syntropische Landwirtschaft in den Garten ein. Sie ist seit 2020 Koordinatorin des WandelGartens.
Clara Edelgard Weise-Wagner war als freiberufliche Psychotherapeutin und Land Art Künstlerin tätig. Sie führte im Garten das Square Foot Gardening ein. Sie fördert und liebt die Vielfalt an Gemüsen, Salaten, Blüten und Blumen und ist ein Fan von Cosmeen.
Susanne Koops-Krüger brachte ein Wandelröschen und Artischockensamen aus La Palma mit, engagierte sich in vielen Bereichen, vor allem auch beim Aufbau der Wurmfarm und schuf eine für alle offene Kultur vielfältiger Kommunikation im Garten.
Hannah Prinz gestaltete das Logo und ist Achtsamkeitslehrerin.
Hartmut Wagner brachte viele Aspekte der Permakultur und Teamarbeit in den Garten ein und war Koordinator und Promoter des WandelGartens von 2013-2019.
Ein Gemeinschaftsprojekt
unterliegt dem Wandel - neue Menschen kommen hinzu, Studenten ziehen weiter, neue Ideen tauchen auf. Neue Anbauformen wie Hochbeete, Sonnenfallen-Beete, Hügelbeete und Lasagne-Beete tragen zur Vielfalt bei. Im Jahr 2017 zeigt sich eine Biodiversität von mehr als 200 Arten von Gemüsen, Pflanzen und Wildpflanzen. Hier sollte eigentlich ein mehrstöckigem Parkhaus gebaut werden. Dies wurde nicht benötigt, da viele Vauban-Bewohner "autofrei" wohnen. Stattdessen entstand hier ein Natur-Biotop entstanden. Motto: "Paprika statt Parkplatz".
In der Stadtteilzeitung "Vauban actuel" berichteten wir regelmäßig über die Aktivitäten im Projekt und luden zur Mitarbeit im Gemeinschaftsgarten ein. Bekannte und Nachbarn kamen vorbei, arbeiteten eine Zeitlang mir, trafen sich zum Austausch.